Arbeitsplan für Bern - Energiepolitik
Heute Abend war ich auf einem kleinen Podium des NWA zur Frage der zukünftigen Energieversorgung, bzw. genauer der Stromversorgung. Das SP-Plakat hat niemand angesprochen, denn es waren sich alle einig: Die Atomtechnologie hat zu grosse Risiken. Die entscheidende Frage war: Was wollen Sie in Bern energiepolitisch erreichen? Hier mein Arbeitsplan:
1. Aktionspläne umsetzen
Die von Moritz Leuenberger vorgestellten Aktionspläne will ich aktiv unterstützen. Wenn es möglich ist, noch mehr hineinpacken. Investitionen in Energieeeffizienz und in Erneuerbare Energien müssen durch optimierte Rahmenbedingungen gefördert werden. Das heisst, Ausbau der Einspeisetarife, Förderbeiträge für Altbausanierungen.
2. CO2-Abgabe auf Treibstoffe
Die CO2-Abgabe auf Treibstoffe muss so bald als mögliche eingeführt werden. Die Erträge können teilweise für die Infratsrukturprojekte der Bahn verwendet werden.
3. Die Strommarktöffnung nutzen für ökologischen Umbau
Mit der Strommarktöffnung bekommt Strom ein "Gesicht". Netzbetreiber, welche ihr Standardversorgungspaket auf Oekostrom umstellen, müssen regulatorisch gefördert werden.
1. Aktionspläne umsetzen
Die von Moritz Leuenberger vorgestellten Aktionspläne will ich aktiv unterstützen. Wenn es möglich ist, noch mehr hineinpacken. Investitionen in Energieeeffizienz und in Erneuerbare Energien müssen durch optimierte Rahmenbedingungen gefördert werden. Das heisst, Ausbau der Einspeisetarife, Förderbeiträge für Altbausanierungen.
2. CO2-Abgabe auf Treibstoffe
Die CO2-Abgabe auf Treibstoffe muss so bald als mögliche eingeführt werden. Die Erträge können teilweise für die Infratsrukturprojekte der Bahn verwendet werden.
3. Die Strommarktöffnung nutzen für ökologischen Umbau
Mit der Strommarktöffnung bekommt Strom ein "Gesicht". Netzbetreiber, welche ihr Standardversorgungspaket auf Oekostrom umstellen, müssen regulatorisch gefördert werden.
E.N. - 10. Sep, 23:32